Österreich: Regierung entscheidet für Interessen der Tabakindustrie und gegen die Gesundheit der Bürger

Österreich hat im März 2018 einen tristen Meilenstein erreicht, als seine Regierung die bescheidene (und längst überfällige) Gesetzgebung für rauchfreie Gaststätten annullierte. Das neue Gesetz sollte im Mai 2018 in Kraft treten.

Unter den Ländern mit hohem Einkommen war Österreich bereits ein trauriges Beispiel für die äußerst unzureichende Eindämmung des Tabakkonsums. Das Land ist seit langem ein Spitzenreiter beim Rauchen in Europa und laut EU-Krebsliga seit 2007 das Schlusslicht bei der Tabakkontrolle. Der Mangel an rauchfreien öffentlichen Räumen zum Schutz der Nichtrauchermehrheit ist ein Schlüsselfaktor dafür, dass Österreich am unteren Ende der Skala liegt. Seine reaktionäre Tabakpolitik klammert sich verbissen an Normen des letzten Jahrhunderts, während viele andere europäische Länder beachtliche Fortschritte erzielt haben.

Selbst unter Berücksichtigung des bisherigen Versagens bei der Eindämmung des Tabakkonsums ist die heurige Entscheidung ein neuer Tiefpunkt. Die Aufhebung eines solchen grundlegenden Schutzes der öffentlichen Gesundheit ist beispiellos, selbst in einkommensschwachen Ländern mit endemischer Korruption – und das in einem der reichsten Länder der Welt. Österreichs umfassendes Versagen bei der Umsetzung einer wirksamen Tabakkontrollpolitik ist vergleichbar mit dem nationalen blinden Fleck in den USA gegenüber der Waffenkontrolle. Diese Unnachgiebigkeit der Politik und das hartnäckige Leugnen von Fakten bleibt äußeren Beobachtern rätselhaft.

Die Entscheidung war das Ergebnis eines schmählichen politischen Kompromisses, der nach den Nationalratswahlen im Jahr 2017 gemacht wurde (siehe https://blogs.bmj.com/tc/2018/01/09/austrias-new-governments-a-victory-for-the- -tobacco-industrie-und-gesundheitskatastrophe /). Über eine halbe Million Menschen unterschrieben eine Petition, in der die Regierung aufgefordert wurde, das Gesetz beizubehalten. Die politische Partei, die die Aufhebung als Bedingung für die Bildung einer Koalitionsregierung forderte, war die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ). Ihre Wahlversprechen umfassten Referenden und “direkte Demokratie” und nannten “Wahlfreiheit” als Grund für die Aufhebung des Gesetzes. Doch angesichts der Tatsache, dass das Gesetz trotz eines derart starken Widerstandes in der Bevölkerung aufgehoben wurde, scheint klar zu sein, dass das Motiv der FPÖ ein anderes war als die Stimmung in der Bevölkerung. Bei einer repräsentativen Umfrage befürworteten nur 29% die Aufhebung des Gesetzes (http://www.aerzteinitiative.at/UmfrageGfK18.pdf).

Zahlreiche führende österreichische Mediziner und Gesundheitsberufe, die den verheerenden Tribut an rauchbedingten Krankheiten und das Elend für Einzelpersonen und ihre Angehörigen miterleben, wehrten sich öffentlich gegen eine Rücknahme des Gesetzes.

Angesichts einer klaren Entscheidung zwischen der öffentlichen Meinung, der wissenschaftlichen Evidenz und der Gesundheit und dem Wohlergehen der Bürger einerseits und der politischen Opportunität und Unterwürfigkeit gegenüber der Tabakindustrie andererseits entschied sich die österreichische Regierung für letztere. Das Land verhöhnt weiterhin seine gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums (FCTC), das es 2005 ratifiziert hat. Dieser verantwortungslose Rückschritt der österreichischen Regierung wird von der internationalen Gemeinschaft zu Recht verurteilt und sollte auch thematisiert werden, wenn Österreich die Führung der Europagruppe auf der nächsten FCTC-Konferenz der Vertragsparteien übernimmt, die im Oktober 2018 in Genf stattfinden wird.

(Visited 336 times, 1 visits today)